Skip to main content

Skisprung-Skandal: Eurosport-Experten Schmitt und Schuster üben Kritik

10 März 2025

Martin Schmitt: "Das ist ein Minimaleingeständnis" //  Werner Schuster: „Ein Problem für das gesamte Skispringen“

Der Manipulationsskandal rund um die norwegischen Skispringer bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim schlägt hohe Wellen und beschäftigt die Skisprungwelt auch noch zwei Tage nach den Vorkommnissen.

Martin Schmitt verfolgte als Eurosport-Experte die Geschehnisse vor Ort in Trondheim hautnah, ging der Anzugsthematik akribisch nach und übt im exklusiven Eurosport-Interview übt Kritik an einer vergebenen Chance der Norweger. 

„Sportchef Aalbu hat auf der Pressekonferenz bekräftigt, dass nur die beiden Anzüge von Lindvik und Forfang für die Großschanze betroffen waren. Um weitere Verdächtigungen auszuräumen, hätte der erste proaktive Schritt der Norweger schon nach dem ersten Verdachtsmoment sein müssen, sämtliche WM-Anzüge unverzüglich zur Verfügung zu stellen. Anhand der Chips hätte man alle Anzüge zuordnen können und zeigen, dass sie frei von Manipulation sind, dass zumindest in den anderen Wettbewerben alles mit rechten Dingen zuging. Das norwegische Team hätte damit seine These, nämlich, dass das Vergehen nur bei zwei Anzügen stattgefunden hat, untermauert. Das wäre das Mindeste gewesen“, so Martin Schmitt, der Informationen, ob das Geschehen sei, von Seiten der FIS und der Norweger hierzu vermisst.

„Es gibt dahingehend weder von FIS noch von den Norwegern Informationen. Das legt den Verdacht nahe, dass diese große Chance sowohl von Seiten der Norweger als auch von Seiten der FIS liegengelassen wurde. Nach über zwei Tagen Abstand will man nicht wissen, ob es diese Anzüge überhaupt noch gibt. Ich bin gespannt, wie das kommuniziert wird“, so Schmitt weiter, der die Aussagen von Norwegens Sportchef Jan Erik Aalbu wie folgt interpretiert: „Es wirkt so, als gebe Norwegen nur das zu, was nachweisbar ist. Das ist ein Minimaleingeständnis. Auch die Stellungnahmen der beiden Springer (Lindvik und Forfang, d. Red.), die ebenfalls von nichts gewusst haben wollen, klingen nicht besonders schlüssig."

Schmitt: "Glaube nicht, dass Lindvik und Forfang als Weltklasse-Springer Änderungen im Spannungsverhalten ihres Anzuges nicht bemerken"

„Dass die Trainer ohne Wissen der Athleten am Wettkampftag erstmalig derartige Veränderungen vornehmen, in das sensible System eingreifen, Anzüge verwenden, die nie getestet wurden, ist schwer vorstellbar. Ein neues, völlig unbekanntes Verfahren für das Team im Wettkampf ausprobieren - kein Trainer dieser Welt würde dieses Risiko eingehen – vor allem nicht, wenn sein Springer einer der Topfavoriten auf den Sieg ist. Außerdem glaube ich nicht, dass Lindvik und Forfang als Weltklasse-Springer Änderungen im Spannungsverhalten ihres Anzuges nicht bemerken. Die Argumentation ist insgesamt sehr schwach“, so Schmitt.  

Bereits am Vormittag hat sich Eurosport-Experte Werner Schuster zu den Vorkommnissen und möglichen Auswirkungen auf den Sport geäußert sowie die Aussagen von Aalbu als "völlig unglaubwürdig" bezeichnet.

„Es ist ein sehr trauriger Tag für das Skispringen", erklärte Eurosport-Experte Werner Schuster. „Jeder zeigt nun mit dem Finger auf die Norweger. Aber das ist nicht nur ihr Problem, sondern eines des gesamten Skispringens", unterstreicht Schuster im exklusiven Interview. "Die FIS ist nicht ganz unschuldig in dieser Angelegenheit. Die Verantwortlichen müssen sich fragen: Wie konnte es so weit kommen?"

Werner Schuster im Gespräch mit Eurosport über…

…die Entwicklung und Manipulation: „Während der Übertragung gab es schon erste Spekulationen. Mein erster Gedanke war, dass man versuchen wird, einen Skandal zu vermeiden und die Sache im Nachgang aufzuklären. Dann haben sich die Ereignisse überschlagen. Es ist sehr schmerzhaft, vor allem wenn man so lange in dieser Welt des Skisprungs verankert ist wie ich. In diesem Moment weiß man: Das tut dem Skispringen nicht gut. Nicht nur dem norwegischen Skispringen, sondern der gesamten Sportart. Jetzt geht es darum, die Angelegenheit sauber aufzuarbeiten und etwas Positives rauszuziehen. Es ist ein sehr trauriger Tag für das Skispringen.“

…die Auswirkungen auf das Skispringen nach dem Manipulationsskandal: „Das hängt von einer sinnvollen Aufarbeitung ab. Skispringen ist zwar eine technische und koordinative Sportart, aber auch abhängig vom Material – und das haben die Teams in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter optimiert. Das Regelbuch ist dadurch immer dicker geworden, die Kontrollen stetig aufwendiger. Spekulationen und gegenseitige Anschuldigungen gab es schon immer. Jetzt haben wir eine neue Dimension, es hat ein Level erreicht, auf dem man – das ist zumindest der erste Eindruck – von einer systematischen Manipulation sprechen kann. Es wurden Grenzen überschritten. Jeder zeigt nun mit dem Finger auf die Norweger. Aber das ist nicht nur ihr Problem, sondern eines des gesamten Skispringens.“

…mögliche Konsequenzen: „Das muss ein umfassender Maßnahmenkatalog sein. Zuallererst geht es darum, die Saison zu Ende zu bringen. Unmittelbare Konsequenzen erwarte ich mir zunächst von der norwegischen Seite. Das Statement von Sportdirektor Jan Erik Aalbu hat mir gar nicht gefallen. Jeder, der sich im Skispringen auskennt, weiß, dass seine Aussagen völlig unglaubwürdig sind. Die Geschichte, dass nur zwei Anzüge für diesen einen Tag manipuliert worden seien und die Athleten nichts gewusst hätten – das ist mir sauer aufgestoßen. Das war ganz nach dem Motto: Wir geben nur das zu, was man uns zu 100 Prozent nachweisen kann. Aus meiner Sicht sind die verantwortlichen Personen nicht zu halten, vor allem der Cheftrainer. Für mich wäre es ein Wunder, wenn er am Wochenende in Oslo auf dem Turm stehen würde. Im Anschluss brauchen wir eine Aufklärung seitens der FIS: Das Regelwerk muss überarbeitet, der Dialog mit den Verbänden gesucht werden. Am Ende sitzen eben alle im selben Boot, der Sport muss in den Vordergrund rücken.“

Das komplette Eurosport-Gespräch mit Werner Schuster finden Sie hier:
https://www.eurosport.de/skispringen/wm/2024-2025/anzug-skandal-der-norweger-werner-schuster-exklusiv-uber-manipulation-fis-muss-sich-hinterfragen_sto20420289/story.shtml

Das Gespräch mit Martin Schmitt ist hier aufrufbar: https://www.eurosport.de/skispringen/wm/2024-2025/martin-schmitt-exklusiv-zum-norwegischen-anzug-skandal-habe-geahnt-dass-das-eine-grossere-tragweite-haben-konnte_sto20438569/story.shtml

Kontakte

Dominik Mackevicius

Communications & PR Manager



Fabian Kunze

Communications & PR Executive


Latest news

25/11/2025

Azerion Austria vermarktet HBO Max in Österreich

Im Januar 2026 startet der Streaming-Dienst von Warner Bros. Discovery HBO Max auch in Österreich und setzt von Beginn an auf Azerion Austria als Vermarktungspartner. Damit erweitert Azerion Austria sein etabliertes Connected TV Angebot um das hochwertige Premium Umfeld einer starken internationalen Content Brand.

21/11/2025

IBSF und Warner Bros. Discovery schließen Partnerschaft für die Olympia-Saison

Highlight-Programme in mehr als 50 europäischen Märkten Ausgewählte Weltcups in Deutschland live bei Eurosport 1 im Free-TV Alle Weltcups in Deutschland live und auf Abruf auf discovery+

21/11/2025

Magische Aktionen zur Eröffnung des Harry Potter Shop by Thalia in Köln

Am ersten Adventssamstag, den 29. November 2025, wird der in Hagen ansässige Buchhändler Thalia in Zusammenarbeit mit Warner Bros. Discovery Global Consumer Products (WBDGCP) den „Harry Potter Shop by Thalia” in Köln eröffnen. Der neue Laden wird in der belebten Ehrenstraße 1-3 zu finden sein und bereichert künftig das Angebot der trendigen Einkaufsmeile am Rande der Kölner Innenstadt.

21/11/2025

Eurosport holt Armbruster zu Olympia

Armbruster im exklusiven Eurosport-Interview Über Olympia-Entscheidung: "Eine riesige Sauerei" Über ihre Erfolge: "Hier passt das Wort surreal" Armbruster während Olympia bei Eurosport zu Gast

20/11/2025

HBO verkündet neue Staffeln für zwei „Game of Thrones“-Franchise-Serien

Während einer Programmpräsentation in New York City verkündete Casey Bloys, Chairman und CEO HBO & HBO Max Content, dass die zwei „Game of Thrones“-Franchise-Serien „A Knight of the Seven Kingdoms“ und „House of the Dragon” weiterführende Staffeln erhalten. Beide Serien werden auf HBO Max verfügbar sein.

19/11/2025

Vereinbarung mit Warner Bros. Discovery: Zattoo übernimmt Vermarktung von HBO Max in der Schweiz

Zattoo gewinnt ein weiteres Vermarktungsmandat und erweitert damit sein Portfolio im CTV Bereich: Warner Bros. Discovery und Zattoo haben eine strategische kommerzielle Partnerschaft vereinbart, in deren Rahmen Zattoo ab Januar 2026 die Vermarktung von HBO Max in der Schweiz übernimmt. Der Streamingdienst wird im Januar in der Schweiz starten.

19/11/2025

Verstärkung mit Haltung, Herz und Tiefgang: Eurosport verpflichtet Markus Eisenbichler als Skisprung-Experten

Eisenbichler verstärkt Experten-Team mit Schmitt und Schuster Einsätze im Weltcup und bei den Olympischen Winterspielen Mailand Cortina 2026 Premiere am Mikrofon am Freitag in Lillehammer

06/11/2025

Warner Bros. Discovery stärkt Wintersport-Angebot in Europa mit umfassender Rodelberichterstattung

Partnerschaft zwischen Warner Bros. Discovery Sports Europe und dem Internationalen Rodelverband (FIL) umfasst lineare TV-Ausstrahlung auf Eurosport Erweiterung des Rechteportfolios unterstreicht die Position von Warner Bros. Discovery als „Home of Wintersports“ im Vorfeld der Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026

30/10/2025

Ad Alliance und Warner Bros. Discovery Deutschland kündigen Vermarktungs-Partnerschaft für HBO Max in Deutschland an

Im Rahmen des exklusiven Screening-Events "ONE RTL – All Platforms" von RTL Deutschland und der Ad Alliance gaben der Kölner Crossmedia-Vermarkter und Warner Bros. Discovery Deutschland eine strategische kommerzielle Partnerschaft für die Vermarktung von HBO Max in Deutschland bekannt. Der Start des Streamingdienstes ist für Januar 2026 geplant.

29/10/2025

Winter Wonderland: Warner Bros. Discovery gibt erste Details zu Milano Cortina 2026 bekannt

Das „Home of the Olympics“ feiert den 100 Tage Countdown und verkündet, dass die Olympischen Winterspiele für alle Streaming-Abonnenten von HBO Max in Europa – darunter erstmals auch in Deutschland und Italien – verfügbar sein werden, sowie auch in verschiedenen Regionen auf discovery+  

21/10/2025

Bling bringt Harry Potter, Batman und viele weitere ikonische Charaktere auf die Taschengeldkarte

Das Berliner Fintech Bling und Warner Bros. Discovery Global Consumer Products (WBDGCP) starten eine weitreichende Zusammenarbeit. Ab sofort können Kinder, Jugendliche und Eltern ihre Bling Card mit Motiven weltbekannter Kultfiguren gestalten. Die neuen Designs verbinden spielerisch Finanzbildung mit der Welt des Entertainments und begleiten junge Nutzer bei ihren ersten Schritten in die finanzielle Selbstständigkeit.

16/10/2025

Warner Bros. Discovery sichert sich Highlight-Rechte an den Paralympics

Neue Vereinbarung zwischen Warner Bros. Discovery (WBD) und der Europäischen Rundfunkunion (EBU) bringt die Paralympics Millionen von Zuschauern in ganz Europa näher – Highlight-Berichterstattung in 49 europäischen Märkten auf den WBD-TV und Streaming-Plattformen

15/10/2025

DMAX schickt Zuschauer auf Goldsuche

Große Promo-Aktion zum Start von „Goldrausch: Macherey & Söhne“ in München - Fans können Goldbarren (100g) im Wert von ca. 10.000 Euro gewinnen

09/10/2025

Einsatz im Herzen von München: „Feuerwache 3 – Alarm in München“ startet bei DMAX

Neues Blaulichtformat bei DMAX Tiefer Einblick in die Arbeit der Feuerwehr München Zehn Episoden immer donnerstags um 21:15 Uhr

30/9/2025

Showdown der Giganten: Die Straßenrad-EM live bei Eurosport 1 im Free-TV und auf discovery+

WM-Revanche mit Pogacar, Evenepoel und Vingegaard Voigt: EM "im Grunde die WM hoch drei" Straßenrennen live bei Eurosport 1 im Free-TV Zeitfahren live bei discovery+