Skip to main content

Eurosport-Experte Martin Schmitt zum Matten-Springen in Wisla: “Es ist vernünftiger, als mit großem Aufwand Schnee zu produzieren”

3 November 2022 - Letzte Aktualisierung 8 November 2022

  • Martin Schmitt über DSV-Adler: “Ich traue den Deutschen einiges zu, aber sie werden den Weltcup nicht von Beginn an dominieren”
  • Eurosport zeigt Frauen- und Männer-Springen aus Wisla bei Eurosport 1 im Free-TV sowie bei discovery+

 

Vor dem Auftakt der Skisprung-Saison blickt Eurosport-Experte Martin Schmitt, der in diesem Jahr auch für das internationale Warner Bros. Discovery Sports-Publikum die Skisprunghighlights analysieren wird, auf die aktuellen Themen vor dem Weltcup-Springen in Wisla voraus.

Die Hybrid-Lösung hält Schmitt für eine vernünftige Lösung und erläutert die Unterschiede zwischen Schnee- und Mattenlandung. Den frühen Weltcup-Start hält der Eurosport-Experte für nicht unbedingt notwendig, erläutert aber die mutmaßlichen Beweggründe der Fis. Den deutschen Athlet:innen traut Schmitt zum Auftakt Top-Ten-Platzierungen zu, ob es für einen Sieg reicht, wird sich zeigen. 

Eurosport überträgt den Skisprung-Auftakt aus Wisla komplett live im Free-TV bei Eurosport 1 sowie bei discovery+ im Stream.  Als Kommentator ist Gerhard Leinauer am Mikrofon, die Experten sind Werner Schuster (Co-Kommentator) und Martin Schmitt (Live-Schalten). 

Die Qualifikation der Männer ist am Freitag, den 4.11. ab 18:10 Uhr sehen. Am Samstag, den 5.11. eröffnen die Frauen ab 11:50 Uhr die Weltcup-Saison. Um 15:45 Uhr folgt das 1. Springen der Männer. Der Skisprung-Sonntag startet um 11:50 Uhr mit dem 2. Springen der Frauen, gefolgt vom Männer-Wettbewerb ab 14:25 Uhr. 

Interview mit Eurosport-Experte Martin Schmitt 

Anbei finden Sie Auszüge aus dem Interview mit Eurosport-Experte Martin Schmitt, die bei entsprechender Quellenkennzeichnung redaktionell verwendet werden können.

Das komplette Interview auf Eurosport.de gibt es hier: https://www.eurosport.de/skispringen/wisla/2021-2022/martin-schmitt-interview-exklusiv-weltcup-auftakt-matten-schnee-unterschiede-andreas-wellinger-van-d_sto9211132/story.shtml

Bedeutet die Hybrid-Lösung denn eine Umstellung für die Teams?

"Mit der Eisspur hat man beim Schlüsselelement Absprungbewegung eigentlich die gleichen Bedingungen wie im Winter. Daher hat es sich auch bei uns im Laufe der Jahre als die Vorbereitungsmethode auf den Weltcup herauskristallisiert. Früher hat man noch Schnee im Norden Skandinaviens gesucht, um eine Schneevorbereitung zu machen. Dann folgte der Wechsel auf die Kombination aus Eisspur und Matten. Von da an sind wir häufig ohne klassische Schneesprünge in die Weltcup-Saison gestartet. Mittlerweile ist das Standard. Deswegen ist das für die Teams keine große Umstellung mehr."

Was ist der größte Unterschied zwischen der Landung auf Schnee und der Landung auf Matten?

"Bezüglich der Aufsprunghärte landet es sich ähnlich. Bei einem kompakten, eisigen Hang ist die Landung deutlich härter als auf Matte. Dort landet es sich ganz fein. Die Matte ist gleichmäßiger. Es gibt keine Wellen oder Unebenheiten und somit auch keine Überraschungen bei der Landung. Schnee hat dagegen immer mal glattere oder griffigere Bereiche. Allerdings ist auf Matte kein Kurvenfahren möglich. Wenn der Ski beim Telemark etwas weg geht, rutscht der Ski weg, weil der Ski an der Seite keine Führung hat. Auf Schnee könnte man sich in solchen Situationen hingegen noch fangen. Dafür verschneiden die Skier auf Matten nicht so leicht."

Was halten Sie persönlich von der Idee des Weltcup-Auftakts im Hybrid-System?

“Es ist vernünftiger, als mit ganz großem Aufwand Schnee für einen Schneeaufsprung zu produzieren. Das geben die Temperaturen momentan auch gar nicht her und das muss Anfang November auch nicht sein. Die Schanze wird diesmal aufgrund der Matten zudem deutlich besser präpariert sein als in den vergangenen Jahren. Was ich nicht verstehe, ist die Terminierung."

Warum?

"Es gibt erst den Start und dann die dreiwöchige Pause, bevor es weiter geht. Die FIS wollte der Fußball-WM aus dem Weg gehen. Aber die WM läuft ja Ende November weiter. Daher hätte man wahrscheinlich auch später starten können. Aber der Weltverband hatte eben die Idee der Hybrid-Lösung und wollte vermeiden, dass zu spät auf Matte gestartet wird. Es besteht bei Schneefall das Problem, dass man nicht einfach reagieren kann. Es ist nicht möglich, eine Mattenschanze direkt mit Schnee zu präparieren. Der Schnee hält auf den Matten nicht, daher muss zunächst ein Netz gelegt werden. Wenn es Mitte November über Nacht zehn Zentimeter schneit, rutscht der Schnee runter und es sammelt sich im Auslauf ein Schneehaufen, sodass ein Springen gar nicht durchführbar wäre. Dies wollte die FIS vermeiden."

Martin Schmitt zu den Deutschen Chancen beim Weltcup-Auftakt:

Was trauen Sie den DSV-Adlern zu? 

"Ich traue den Deutschen einiges zu. Ich habe sie bei den Deutschen Meisterschaften gesehen und da sprangen sie auf einem soliden Niveau. Sie können sich vorne festsetzen, aber sie werden den Weltcup nicht von Beginn an dominieren. Gerade Andreas Wellinger, Karl Geiger und Markus Eisenbichler haben Top-Ten-Potenzial. Ob es bereits in Wisla für einen Sieg reicht, wird man sehen. Das hängt natürlich auch davon ab, ob ein Athlet schon direkt in einer Ausnahmeform ist. Im Sommer gab es viel Bewegung mit einem neuen Anzug-Reglement. Dies wurde im Herbst nochmal nachgeschärft und es wurden einige Anzugschnitte untersagt. Einige Teams mussten nun im Vergleich zum Sommer ein bisschen umstellen und “abrüsten”. Das deutsche Team ist davon allerdings nicht betroffen. Deswegen wird es spannend zu sehen, wie sich diese Veränderungen auswirken. Es ist für alle ein bisschen unklar, wo man tatsächlich steht."

Über die Chancen der deutschen Frauen:

"Selina Freitag hat sich gut entwickelt und einen Schritt nach vorne gemacht. Katharina Althaus muss sich noch den Feinschliff holen. Top-Ten-Niveau haben sie beide. Aber ums Podest oder den Sieg mitzuspringen, wird zum Saisonstart schwierig."

Kontakte

Dominik Mackevicius

Communications & PR Manager

Leitung Brand Communications



Latest news

06/5/2025 - Letzte Aktualisierung 9 Mai 2025

Antritt in die Grand-Tour-Saison: Warner Bros. Discovery Sports zeigt alle Etappen des Giro d’Italia live bei discovery+ im Stream und Eurosport 1 im Free-TV

Mehr als 80 Stunden live bei Eurosport 1 im Free-TV Tägliche Liveshow „Velo Club“ mit Moderator Holger Speckhahn Alle Etappen in voller Länge – live und auf Abruf – auf discovery+ Simon Geschke und Jens Voigt auf dem TV-Motorrad vor Ort  

05/5/2025

Heldenhafte Teddybären: Batman und Superman von Steiff

Die Superhelden des DC-Universums faszinieren uns seit Jahrzehnten in Film und Fernsehen mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten und ihrem unerschütterlichen Mut, für das Gute einzustehen. Oft finden wir die wahren Helden aber direkt in unserem Leben: Väter und Mütter, Omas und Opas oder auch Freunde sind die täglichen Begleiter, die ihre Liebsten stets unterstützen und an ihrer Seite sind. Zeit, um Danke zu sagen - “Heroes for Heroes”.

05/5/2025

Leben mit Tourette: „Life of Baylen - Ich ticke anders!“ ab 23. Juni bei TLC

TLC begleitet die 22-jährige Baylen Dupree auf ihrem Weg zu lernen, mit der Komplexität des Tourette-Syndroms umzugehen

30/4/2025

DMAX zeigt echte Helden: "110 Hannover – Im Visier der Polizei"

Neues DMAX-Format ab 3. Juni im Free-TV – immer dienstags um 21:15 Uhr - Kamera begleitet die Polizei-Teams bei actionreichen Einsätzen aber auch in ruhigen Momenten

30/4/2025

Große Matches verdienen großes Fernsehen: Eurosport 4K überträgt Roland-Garros bei MagentaTV, HD+ und simpliTV in UHD HDR

Ultra-hochauflösender Tennis-Genuss vom 25. Mai bis 8. Juni mit rund 120 Stunden live mit Zverev, Sinner, Swiatek, Gauff & Co. In Deutschland über HD+ und MagentaTV - in Österreich über simpliTV

28/4/2025

Warner Bros. Discovery und DC feiern am 18. April 2025 weltweit den #SupermanDay

Warner Bros. Discovery und DC feiern gemeinsam mit den Fans #SupermanDay.

16/4/2025

Discovery Channel feiert 40-jähriges Bestehen - WBD startet ab April weltweite Jubiläumsaktivitäten

Seit nunmehr 40 Jahren steht der Name „Discovery Channel“ dafür, Menschen neugierig zu machen und sie über die Natur staunen zu lassen. Das gesamte Jahr 2025 hindurch feiert Warner Bros. Discovery das Sender-Jubiläum weltweit mit speziellen Programmen, Social-Media-Aktionen, exklusiven Verbraucherprodukten und einem neuen Markenspot. Darüber hinaus pflanzt Warner Bros. Discovery in Zusammenarbeit mit der Arbor Day Foundation weltweit über 40.000 Bäume, um auf diese Weise die Artenvielfalt zu fördern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine spezielle „40th Anniversary Collection“ spiegelt das Engagement des Senders wider, neugierig zu bleiben und Grenzen zu verschieben. Die Inhalte dieser Collection sind sowohl auf dem "Discovery Channel" als auch beim Streamingdienst discovery+ zu sehen. Dabei dürfen sich die Zuschauer:innen auf eine Vielzahl an Highlights und Schätzen aus 40 Jahren "Discovery Channel" freuen. Über Discovery ChannelDiscovery Channel ist seit 1996 die Premium-Marke für hochwertige Dokumentationen und Factual Entertainment-Serien im deutschsprachigen Pay-TV. Globale Highlights und Themenwochen wie die "Shark Week" begeistern seit Jahrzehnten die Zuschauer:innen, und gewähren ihnen durch kraftvolles Storytelling und faszinierende Bilder ungewöhnliche, inspirierende Perspektiven auf unsere Welt. Das Programm umfasst insbesondere Themengebiete aus den Bereichen Abenteuer, Wissenschaft und Technik. Discovery Channel ist im deutschsprachigen Europa über diverse Pay-TV-Plattformen zu empfangen. Weitere Infos auf discoverychannel.de​ Discovery Channel ist Teil von Warner Bros. Discovery (NASDAQ: WBD), ein führendes globales Medien- und Unterhaltungsunternehmen, welches das weltweit differenzierteste und umfassendste Portfolio an Inhalten und Marken in den Bereichen Fernsehen, Film und Streaming erstellt und vertreibt. Warner Bros. Discovery ist in mehr als 220 Ländern und Territorien und in 50 Sprachen verfügbar und inspiriert, informiert und unterhält das Publikum weltweit durch seine einzigartigen Marken und Produkte, darunter: Discovery Channel, discovery+, CNN, DC, Eurosport, HBO, HGTV, Food Network, OWN, Investigation Discovery, TLC, Magnolia Network, TNT, TBS, truTV, Travel Channel, Max, MotorTrend, Animal Planet, Science Channel, Warner Bros. Film Group, Warner Bros. Television Group, New Line Cinema, Cartoon Network, Adult Swim, Turner Classic Movies, Discovery en Español, Hogar de HGTV und weitere. ​Weitere Infos unter wbd.com.​

16/4/2025

Holger Speckhahn wird Eurosport-Moderator beim Giro d’Italia

Speckhahn präsentiert tägliche Live-Show „Vélo Club“ nach jeder Giro-Etappe Umfangreiche Live-Übertragungen bei Eurosport im TV sowie auf discovery+

14/4/2025

Harry Potter-Serie: Das HBO Original bestätigt erste Cast-Mitglieder

Die ersten Rollen in der Neuverfilmung von Harry Potter als HBO Original-Serie sind besetzt. John Lithgow, Janet McTeer, Paapa Essiedu, Nick Frost, Luke Thallon und Paul Whitehouse übernehmen Rollen.

14/4/2025

Abenteuerlicher Roadtrip als Lebensversicherung: "Die Schlangenfängerin" kehrt mit Staffel zwei zu DMAX zurück

Staffel zwei ab 14. Mai bei DMAX Immer mittwochs um 22:15 Uhr Preview bei discovery+  

14/4/2025

Snooker-WM komplett bei discovery+ und mehr als 140 Stunden live bei Eurosport 1 im Free-TV

Alle Matches inklusive der Qualifikation live und auf Abruf bei discovery+ Mehr als 140 Stunden live im Free-TV bei Eurosport 1 Neue Podcast-Episode zur Zukunft der WM  

03/4/2025

Sandplatz-Highlights in München und Stuttgart auf dem Weg nach Roland Garros live bei Eurosport

12 Matches vom Porsche Tennis Grand Prix live im Free-TV  4 Matches live plus Halbfinals und Endspiel zeitversetzt von den BMW Open  

03/4/2025

Warner Bros. Discovery bleibt das "Home of Sport Climbing" in Europa

Warner Bros. Discovery (WBD) Sports Europe schließt neue Partnerschaft mit der International Federation of Sport Climbing (IFSC) für die Übertragung aller IFSC-Weltcup- und WM-Events bis 2028  

01/4/2025 - Letzte Aktualisierung 23 April 2025

Adult Swim-Hit “Rick and Morty”, Staffel 8, ab Mai auf Warner TV Comedy

Deutsche Erstausstrahlung von Staffel 8 der Kultserie ab 26. Mai, immer montags um 22:15 Uhr im Adult Swim-Block auf Warner TV Comedy in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln 

21/3/2025

Wer ist Luigi Mangione? discovery+ streamt True-Crime-Doku ab 24. März

Who is Luigi Mangione? discovery+ geht dieser Frage nach