Skip to main content

Eurosport-Experte Martin Schmitt zum Matten-Springen in Wisla: “Es ist vernünftiger, als mit großem Aufwand Schnee zu produzieren”

3 November 2022 - Letzte Aktualisierung 8 November 2022

  • Martin Schmitt über DSV-Adler: “Ich traue den Deutschen einiges zu, aber sie werden den Weltcup nicht von Beginn an dominieren”
  • Eurosport zeigt Frauen- und Männer-Springen aus Wisla bei Eurosport 1 im Free-TV sowie bei discovery+

 

Vor dem Auftakt der Skisprung-Saison blickt Eurosport-Experte Martin Schmitt, der in diesem Jahr auch für das internationale Warner Bros. Discovery Sports-Publikum die Skisprunghighlights analysieren wird, auf die aktuellen Themen vor dem Weltcup-Springen in Wisla voraus.

Die Hybrid-Lösung hält Schmitt für eine vernünftige Lösung und erläutert die Unterschiede zwischen Schnee- und Mattenlandung. Den frühen Weltcup-Start hält der Eurosport-Experte für nicht unbedingt notwendig, erläutert aber die mutmaßlichen Beweggründe der Fis. Den deutschen Athlet:innen traut Schmitt zum Auftakt Top-Ten-Platzierungen zu, ob es für einen Sieg reicht, wird sich zeigen. 

Eurosport überträgt den Skisprung-Auftakt aus Wisla komplett live im Free-TV bei Eurosport 1 sowie bei discovery+ im Stream.  Als Kommentator ist Gerhard Leinauer am Mikrofon, die Experten sind Werner Schuster (Co-Kommentator) und Martin Schmitt (Live-Schalten). 

Die Qualifikation der Männer ist am Freitag, den 4.11. ab 18:10 Uhr sehen. Am Samstag, den 5.11. eröffnen die Frauen ab 11:50 Uhr die Weltcup-Saison. Um 15:45 Uhr folgt das 1. Springen der Männer. Der Skisprung-Sonntag startet um 11:50 Uhr mit dem 2. Springen der Frauen, gefolgt vom Männer-Wettbewerb ab 14:25 Uhr. 

Interview mit Eurosport-Experte Martin Schmitt 

Anbei finden Sie Auszüge aus dem Interview mit Eurosport-Experte Martin Schmitt, die bei entsprechender Quellenkennzeichnung redaktionell verwendet werden können.

Das komplette Interview auf Eurosport.de gibt es hier: https://www.eurosport.de/skispringen/wisla/2021-2022/martin-schmitt-interview-exklusiv-weltcup-auftakt-matten-schnee-unterschiede-andreas-wellinger-van-d_sto9211132/story.shtml

Bedeutet die Hybrid-Lösung denn eine Umstellung für die Teams?

"Mit der Eisspur hat man beim Schlüsselelement Absprungbewegung eigentlich die gleichen Bedingungen wie im Winter. Daher hat es sich auch bei uns im Laufe der Jahre als die Vorbereitungsmethode auf den Weltcup herauskristallisiert. Früher hat man noch Schnee im Norden Skandinaviens gesucht, um eine Schneevorbereitung zu machen. Dann folgte der Wechsel auf die Kombination aus Eisspur und Matten. Von da an sind wir häufig ohne klassische Schneesprünge in die Weltcup-Saison gestartet. Mittlerweile ist das Standard. Deswegen ist das für die Teams keine große Umstellung mehr."

Was ist der größte Unterschied zwischen der Landung auf Schnee und der Landung auf Matten?

"Bezüglich der Aufsprunghärte landet es sich ähnlich. Bei einem kompakten, eisigen Hang ist die Landung deutlich härter als auf Matte. Dort landet es sich ganz fein. Die Matte ist gleichmäßiger. Es gibt keine Wellen oder Unebenheiten und somit auch keine Überraschungen bei der Landung. Schnee hat dagegen immer mal glattere oder griffigere Bereiche. Allerdings ist auf Matte kein Kurvenfahren möglich. Wenn der Ski beim Telemark etwas weg geht, rutscht der Ski weg, weil der Ski an der Seite keine Führung hat. Auf Schnee könnte man sich in solchen Situationen hingegen noch fangen. Dafür verschneiden die Skier auf Matten nicht so leicht."

Was halten Sie persönlich von der Idee des Weltcup-Auftakts im Hybrid-System?

“Es ist vernünftiger, als mit ganz großem Aufwand Schnee für einen Schneeaufsprung zu produzieren. Das geben die Temperaturen momentan auch gar nicht her und das muss Anfang November auch nicht sein. Die Schanze wird diesmal aufgrund der Matten zudem deutlich besser präpariert sein als in den vergangenen Jahren. Was ich nicht verstehe, ist die Terminierung."

Warum?

"Es gibt erst den Start und dann die dreiwöchige Pause, bevor es weiter geht. Die FIS wollte der Fußball-WM aus dem Weg gehen. Aber die WM läuft ja Ende November weiter. Daher hätte man wahrscheinlich auch später starten können. Aber der Weltverband hatte eben die Idee der Hybrid-Lösung und wollte vermeiden, dass zu spät auf Matte gestartet wird. Es besteht bei Schneefall das Problem, dass man nicht einfach reagieren kann. Es ist nicht möglich, eine Mattenschanze direkt mit Schnee zu präparieren. Der Schnee hält auf den Matten nicht, daher muss zunächst ein Netz gelegt werden. Wenn es Mitte November über Nacht zehn Zentimeter schneit, rutscht der Schnee runter und es sammelt sich im Auslauf ein Schneehaufen, sodass ein Springen gar nicht durchführbar wäre. Dies wollte die FIS vermeiden."

Martin Schmitt zu den Deutschen Chancen beim Weltcup-Auftakt:

Was trauen Sie den DSV-Adlern zu? 

"Ich traue den Deutschen einiges zu. Ich habe sie bei den Deutschen Meisterschaften gesehen und da sprangen sie auf einem soliden Niveau. Sie können sich vorne festsetzen, aber sie werden den Weltcup nicht von Beginn an dominieren. Gerade Andreas Wellinger, Karl Geiger und Markus Eisenbichler haben Top-Ten-Potenzial. Ob es bereits in Wisla für einen Sieg reicht, wird man sehen. Das hängt natürlich auch davon ab, ob ein Athlet schon direkt in einer Ausnahmeform ist. Im Sommer gab es viel Bewegung mit einem neuen Anzug-Reglement. Dies wurde im Herbst nochmal nachgeschärft und es wurden einige Anzugschnitte untersagt. Einige Teams mussten nun im Vergleich zum Sommer ein bisschen umstellen und “abrüsten”. Das deutsche Team ist davon allerdings nicht betroffen. Deswegen wird es spannend zu sehen, wie sich diese Veränderungen auswirken. Es ist für alle ein bisschen unklar, wo man tatsächlich steht."

Über die Chancen der deutschen Frauen:

"Selina Freitag hat sich gut entwickelt und einen Schritt nach vorne gemacht. Katharina Althaus muss sich noch den Feinschliff holen. Top-Ten-Niveau haben sie beide. Aber ums Podest oder den Sieg mitzuspringen, wird zum Saisonstart schwierig."

Kontakte

Dominik Mackevicius

Communications & PR Manager

Leitung Brand Communications



Latest news

06/8/2025

Harry Potter feiert „Back to Hogwarts“ 2025

Zauberer, Hexen und Muggel - Zauberstäbe bereithalten! Der Countdown für „Back to Hogwarts“ hat begonnen, und die diesjährigen Feierlichkeiten werden magisch! Jedes Jahr rund um den 1. September feiern Harry-Potter-Fans weltweit die ikonische Rückkehr nach Hogwarts. Fast ein Vierteljahrhundert, nachdem der erste Film das Publikum verzauberte, hat sich diese beliebte Tradition zu einem jährlichen weltweiten Ereignis rund um Harry Potter entwickelt – auch in Deutschland, wo in diesem Jahr folgende Aktivitäten geplant sind. 

05/8/2025

Rückkehr zur Prime Time: TELE 5 schickt die U.S.S Discovery wieder auf Mission

Alle 55 Episoden der ersten vier Staffeln Immer montags um 20:15 Uhr in Doppelfolgen bei TELE 5 im Free-TV

31/7/2025

Radsport im Aufwind: Eurosport steigert TV-Quoten deutlich

Eurosport verzeichnet ein zweistelliges Wachstum in allen Zielgruppen bei der Tour de France sowie das beste Radsportjahr seit einem Jahrzehnt und gegen den Trend auch die besten Reichweiten seit 2017.

30/7/2025

DMAX mit zweitbestem Sendetag des aktuellen Jahrzehnts

Blaulicht-Formate überzeugen auf ganzer Linie: 3,8 Prozent Tagesmarktanteil für DMAX und starker Portfolio-Marktanteil für WBD mit 7,4 Prozent

29/7/2025

„Rick and Morty“ jetzt auch auf Deutsch: Staffel 8 ab 4. August

Erstausstrahlung der deutschen Synchronfassung: Warner TV Comedy zeigt Staffel 8 ab 4. August immer montags ab 22:15 Uhr in Doppelfolgen im Adult Swim-Block. Hier geht's zum Trailer.

28/7/2025

Hollywood und Frauen-Fußball: Aufsehenerregende Prozesse bei discovery+

"Lively vs. Baldoni: The Hollywood Feud" Einstündiges Special, ab 10.  August exklusiv bei discovery+ "Rubiales vs Hermoso: The World Cup Kiss" Zweiteilige Dokumentation, ab 16.  August exklusiv bei discovery+

28/7/2025

TLC True-Crime meets Podcast: Neue TV-Show „Stimmen im Kopf - Stranger Crimes“ startet im September

Podcasterinnen Denise Hendersen und Pia-Rhona Saxe präsentieren neues TLC-Format ab 18. September immer donnerstags um 22:15 Uhr 

17/7/2025

RTLZWEI und Warner Bros. Discovery Deutschland gründen gemeinsamen Vermarkter

Die beiden Medienhäuser RTLZWEI und Warner Bros. Discovery Deutschland planen, ihre TV- und Teile der Digitalinventare in Deutschland künftig gemeinsam zu vermarkten. Sie beabsichtigen zu diesem Zweck ein Joint Venture zu gründen, das ab dem Vermarktungsjahr 2026 aktiv wird – vorbehaltlich der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden. Sitz des neuen Unternehmens wird München sein. Der Markenname lautet „El Cartel Brothers“.

15/7/2025

Alle Entscheidungen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games live bei discovery+

Weltspiele der Studierenden live bei discovery+ und Eurosport discovery+ überträgt rund 350 Stunden live 20 Stunden live im Free-TV bei Eurosport 1

14/7/2025

Harry Potter-Serie: Das HBO Original verkündet Produktionsstart

Außerdem wurden weitere Cast-Mitglieder und leitende Produktionsbeteiligte bekannt gegeben.

11/7/2025

Lola Cars und Warner Bros. Discovery verkünden elektrisierende mehrjährige Partnerschaft mit Superman-Branding für den ePrix in Berlin

Gemeinsame Produktion maßgeschneiderter Inhalte Vereinbarung umfasst auch Zusammenarbeit bei Sponsoring und Aktivierung Beginn der Partnerschaft mit einem Superman-Motiv und Fahreranzügen bei der ABB FIA Formel-E an diesem Wochenende in Berlin – parallel zum Kinostart von "Superman“ aus den DC Studios

08/7/2025

Überlebenskampf im Paradies: "Heino – ein Kölner in Kenia" kehrt bei DMAX zurück

"Heino – ein Kölner in Kenia" ab 26. August bei DMAX Acht Folgen jeweils am Dienstag um 21:15 Uhr

02/7/2025

Goldrausch wird zum Family-Business: „Goldrausch: Macherey & Söhne“ ab Herbst bei DMAX

Die neue DMAX-Eigenproduktion - 10 Folgen ab 22. Oktober immer mittwochs um 20:15 Uhr bei DMAX

02/7/2025

Tour de France und mehr: Der Radsport-Juli bei Eurosport und discovery+

Juli im Zeichen des Radsports bei Warner Bros. Discovery Mehr als 100 Stunden Tour de France live bei Eurosport 1 im Free-TV "Velo Club" mit Holger Speckhahn und hochkarätigen Gästen Giro d'Italia Women und Tour de France Femmes live Tour of Austria live bei Youtube und discovery+

25/6/2025

Vertrieb der physischen Home Entertainment-Produkte: Warner Bros. Discovery und PLAION PICTURES schließen neue Vereinbarung

  Warner Bros. Discovery, ein führendes, globales Unterhaltungsunternehmen, mit dem vielfältigsten Medien- und Streaming-Portfolio der Welt, und PLAION PICTURES, führender Independent Filmvermarkter, haben eine neue Vereinbarung zum Vertrieb sämtlicher physischer Home Entertainment-Produkte wie Blu-rays und DVDs getroffen. Der neue Vertrag umfasst die Märkte Deutschland, Österreich sowie die deutschsprachige Schweiz.