Skip to main content

Gute Aussichten für deutsche Stars bei der Premiere der UCI Track Champions League in Berlin

17 November 2022 - Letzte Aktualisierung 28 November 2022

  • Zweites von fünf Events der UCI Track Champions League 2022 am Samstag im Berliner Velodrom
  • Deutsche Stars in der Gesamtwertung in Lauerstellung
  • Tickets für Kurzentschlossene verfügbar

 

Auch wenn es mit dem großen Coup beim Auftakt der UCI Track Champions League auf Mallorca nicht geklappt hat, so liegen die deutschen Bahn-Asse vor der Heim-Premiere in Berlin am kommenden Samstag in guten Positionen: Lea Sophie Friedrich ist als Vierte nur vier Punkte von der Führenden der Sprint League, Shanne Braspennincx, entfernt. Stefan Bötticher liegt bei den Männern sogar auf Rang drei. Beide greifen beim Heimspiel im Berliner Velodrom (Samstag, 19. November ab 18:30 Uhr live bei Eurosport 1 im Free-TV sowie im werbefreien Livestream bei discovery+) nach den Führungstrikots.

Bötticher, zweimaliger Weltmeister und Vorjahreszweiter in der Sprint-Wertung der UCI Track Champions League, fiebert dem ersten Start auf der WM-Bahn von 2020 entgegen und baut auf die Unterstützung durch das Berliner Publikum: “Vor allem an das Sechstagerennen 2018 erinnere ich mich sehr gern, da bin ich nach einer langen Verletzung zurückgekommen. Das war gigantisch. Ich hoffe auf eine ähnliche Stimmung und einen Heimvorteil. Das hilft sehr. Ich hoffe, dass wir den Zuschauern die Möglichkeit geben uns zu pushen, wenn wir viele gute Rennen fahren. Gerade wenn man schon bisschen ausgepowert ist, kann eine Euphoriewelle in der Halle noch ein paar Prozent freischalten.

Stefan Bötticher und Lea Lin Teutenberg (c) swpix.com

Auch Champions-League-Debütantin Teutenberg freut sich auf das Heimspiel in der halb unter der Erde liegenden Arena: “Es hilft auf jeden Fall, vor heimischem Publikum zu fahren. Ich nehme die Unterstützung immer sehr wahr. Es gibt für uns Frauen leider in Deutschland nicht viele große Rennen auf der Bahn oder auf der Straße, deshalb freue ich mich sehr.” Perspektivisch möchte die Fahrerin vom Team Ceratizit WNT pro Cycling die Gelegenheit beim Schopf packen und in der Ausdauer-Wertung ein paar Ausrufezeichen setzen: “Die Gesamtwertung ist in diesem Jahr sehr offen. Das Niveau ist nach der WM sehr hoch. Es gibt keine Top-Favoritin. Ich hoffe, dass ich auch noch die eine oder andere Chance nutzen kann.

  • Die sportliche Ausgangslage für das Event in Berlin finden Sie hier.
  • Fotos zur kostenlosen redaktionellen Verwendung finden Sie hier. (Copyright aller Bilder: Discovery/SWpix.com)

UCI Track Champions League - Alle Finals aus Mallorca kompakt

Berlin ist bereit für die Deutschland-Premiere der UCI Track Champions League

Das Berliner Velodrom ist am Samstag das Epizentrum des Weltradsports. Die 72 besten Bahnradsportler:innen der Welt starten in die zweite Runde der UCI Track Champions League 2022. Für Kurzentschlossene sind für das kompakte, actiongeladene Event, das von Discovery Sports Events organisiert wird, über ticketmaster.de noch Karten erhältlich. Mit dem Rabattcode OPENINGWEEK15 erhalten Interessierte einen Nachlass von 15 Prozent auf den regulären Ticketpreis.

“Berlin wird einfach fantastisch werden. Die Bahn ist unter der Erde und hat eine niedrige Hallendecke, das wird eine unglaubliche Atmosphäre geben. Die Zuschauer in Berlin lieben Bahnradsport, deshalb kann ich das Event kaum erwarten”, freut sich Eurosport-Experte Bradley Wiggins auf die Premiere der Bahnrad-Champions-League in der deutschen Hauptstadt.

Francois Ribeiro, Head of Discovery Sports Events: "Mallorca war ein unglaublicher Start in die Saison 2022. Die Atmosphäre im Velodrom war außergewöhnlich - und das lag an der atemberaubenden Action, die die Zuschauer von den Athlet:innen auf der Bahn geboten bekommen haben. Jetzt wissen wir, wer die Fahrer:innen sind, die es in Berlin zu schlagen gilt. Wir freuen uns auf den kommenden Samstag, wenn wir vor einem ebenso leidenschaftlichen Publikum erfahren, wie sich diese dramatische Geschichte weiterentwickelt."

Die deutschen Teilnehmer:innen der UCI Track Champions League

Lea Sophie Friedrich: Lea ist siebenmalige Weltmeisterin auf der Bahn und gewann bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 die Silbermedaille im Teamsprint.

Pauline Grabosch: Pauline ist viermalige Weltmeisterin und sechsmalige Medaillengewinnerin bei Europameisterschaften. Sie gibt 2022 ihr Debüt in der UCI TCL.

Lea Lin Teutenberg: Lea fuhr bei der vergangenen UCI-Bahn-WM in Paris dreimal in die Top Ten. Sie stammt aus einer Familie erfolgreicher Radsportler:innen - darunter Vater Lars Teutenberg, Onkel Sven Teutenberg und Tante Ina-Yoko Teutenberg.

Stefan Bötticher: Stefan, der im letzten Jahr den zweiten Platz in der Sprintliga belegte, lobte das neue Format der  UCI TCL kürzlich als "unbeschreiblich". Er hat auch schon an der berühmten japanischen Keirin-Serie teilgenommen.

Moritz Malcharek: Der in Berlin geborene Moritz gewann in diesem Jahr in München seine erste EM-Medaille im Scratch-Rennen. Er ist auch auf der Straße für Deutschland unterwegs.

Zahlen und Fakten zur UCI Track Champions League

Die erste Auflage der UCI Track Champions League im Jahr 2021 lieferte bereits außergewöhnliche Zahlen in Sachen Reichweite, Zuschauerinteresse, Logistik und Übertragungsstandards:

  • 149 Millionen TV-/Streaming-Zuschauer über alle Plattformen von Warner Bros. Discovery/Eurosport.
  • Fast 20.000 begeisterte Zuschauer vor Ort in den Velodromen
  • 80 Mitarbeiter sorgen für die einzigartige TV-Produktion
  • 23 Kameras fangen das gesamte Geschehen ein: 3 Ultra-Slomo-Kameras, 1 Kamera mit Tracking-System für Augmented Reality und mehrere Onboard-Kameras
  • Für 2022 wird zum ersten Mal Web3-Technologie eingesetzt, einschließlich Metaverse-Vorschauen für die Londoner Runden (mit Infinite Reality)
  • Augmented-Reality-Grafiken bringen als Teil der TV-Produktion Live-Daten und Ergebnisse auf die Strecke und 360°-LED-Bildschirme in den Arenen

“Back on Track” - der Blick hinter die Kulissen der UCI Track Champions League

Schon jetzt können die Fans bei discovery+, GCN+ und mit der Eurosport App in den fünf Episoden der Dokuserie “Back on Track” hinter die Kulissen der UCI Track Champions League blicken. “Back on Track” beleuchtet die Action, die Rivalitäten und das Drama der ersten Saison dieser innovativen Radsportliga.

Der Modus der UCI Track Champions League

Das Starterfeld umfasst je 36 Fahrerinnen und Fahrer, also insgesamt 72 Bahnradsportler:innen, und bleibt über die ganze Rennserie hinweg unverändert. Aufgeteilt wird in die Sprint- und die Endurance-Kategorie, wo also pro Bereich jeweils 18 Frauen und 18 Männer antreten.

Alle Athlet:innen bestreiten bei allen Events zwei Disziplinen ihrer Kategorie und versuchen, dabei so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Am Ende stehen so die vier Gesamtsieger:innen der UCI Track Champions League fest - bei den Frauen und Männern je ein Sieger/eine Siegerin in der Sprint- sowie in der Endurance-Kategorie.

Florian Pavia, General Manager der UCI Track Champions League, über die Rennserie: ''In der UCI Track Champions League treten die 72 besten Bahnradsportler:innen der Welt in einem einzigartigen, sehr innovativen und absolut spektakulären Wettkampfformat in fünf Runden und in den besten Velodromen Europas gegeneinander an. Unser Ziel ist es, dem Bahnradsport die Popularität zurückzugeben, die er verdient, indem wir ihn zugänglicher, leichter nachvollziehbar und unterhaltsamer machen und ihn so auf das höchste sportliche Niveau heben.”

Bei der Rennserie werden insgesamt über 500.000 Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. Frauen und Männer erhalten dabei dieselbe Summe.

Die Disziplinen bei der UCI Track Champions League

Sprint (Kategorie Sprint): In sechs Vorläufen mit je drei (nicht zwei wie gewohnt!) Fahrern werden aus den 18 Teilnehmern sechs Halbfinalisten ermittelt. Aus den beiden Halbfinals mit wiederum je drei Fahrern rücken dann die beiden Sieger ins Finale vor. In jedem Lauf geht es darum, am Ende von drei Runden im Velodrom an der Ziellinie das Rad vorne zu haben.

Keirin (Kategorie Sprint): Aus drei Vorläufen mit je sechs Fahrern qualifizieren sich die beiden ersten pro Lauf für das Finale. Ein Keirin-Rennen läuft über fünf Runden im Bahnradoval, wobei in den ersten beiden Runden ein Schrittmacher das Feld anführt, bevor dann der Kampf um den Rennsieg beginnt.

Scratch (Kategorie Endurance): Das Scratch-Rennen (früher bekannt als Malfahren) wird über eine Distanz von fünf Kilometern (nicht 15, wie bei UCI-Events sonst üblich) ausgetragen, alle 18 Fahrer gehen gemeinsam ins oft von Taktik geprägte Rennen. Die Fahrer versuchen, sich einen Rundenvorsprung zu erarbeiten. Nach 20 Runden steht fest, wer der Sieger ist und wie die Punkteverteilung aussieht.

Elimination (Kategorie Endurance): Auch in diesem Rennen, das auch als Ausscheidung oder Ausscheidungsrennen bekannt ist, starten alle Fahrer gemeinsam. Dann scheidet alle zwei Runden der jeweils letzte Fahrer im Feld aus. Wer am Ende übrig bleibt, gewinnt das Rennen.

Alle Informationen zu Modus, Punktevergabe und Preisgeldern finden Sie hier.

Rennprogramm für die zweite Runde in Berlin

19:02 Uhr: Beginn der Rennen

  • Sprint / Männer / Erste Runde
  • Keirin / Frauen / Erste Runde
  • Scratch / Frauen
  • Sprint / Männer / Halbfinale
  • Keirin / Frauen / Finale
  • Scratch / Männer
  • Sprint / Männer / Finale
  • Sprint / Frauen / Erste Runde
  • Elimination / Frauen
  • Keirin / Männer / Erste Runde
  • Sprint / Frauen / Halbfinale
  • Elimination / Männer
  • Keirin / Männer / Finale
  • Sprint / Frauen / Finale

22:05 Uhr: Ende der Rennen

Die zweite Runde der UCI Track Champions League findet an diesem Wochenende im Velodrom Berlin statt und wird am Samstag, 12. November, ab 19:00 Uhr bei discovery+, GCN+, in der Eurosport App sowie bei Eurosport 1 im Free-TV übertragen.

Kontakte

Fabian Kunze

Communications & PR Executive

Eurosport, TELE 5 & discovery+


Latest news

30/4/2025

DMAX zeigt echte Helden: "110 Hannover – Im Visier der Polizei"

Neues DMAX-Format ab 3. Juni im Free-TV – immer dienstags um 21:15 Uhr - Kamera begleitet die Polizei-Teams bei actionreichen Einsätzen aber auch in ruhigen Momenten

30/4/2025

Große Matches verdienen großes Fernsehen: Eurosport 4K überträgt Roland-Garros bei MagentaTV, HD+ und simpliTV in UHD HDR

Ultra-hochauflösender Tennis-Genuss vom 25. Mai bis 8. Juni mit rund 120 Stunden live mit Zverev, Sinner, Swiatek, Gauff & Co. In Deutschland über HD+ und MagentaTV - in Österreich über simpliTV

28/4/2025

Warner Bros. Discovery und DC feiern am 18. April 2025 weltweit den #SupermanDay

Warner Bros. Discovery und DC feiern gemeinsam mit den Fans #SupermanDay.

16/4/2025

Discovery Channel feiert 40-jähriges Bestehen - WBD startet ab April weltweite Jubiläumsaktivitäten

Seit nunmehr 40 Jahren steht der Name „Discovery Channel“ dafür, Menschen neugierig zu machen und sie über die Natur staunen zu lassen. Das gesamte Jahr 2025 hindurch feiert Warner Bros. Discovery das Sender-Jubiläum weltweit mit speziellen Programmen, Social-Media-Aktionen, exklusiven Verbraucherprodukten und einem neuen Markenspot. Darüber hinaus pflanzt Warner Bros. Discovery in Zusammenarbeit mit der Arbor Day Foundation weltweit über 40.000 Bäume, um auf diese Weise die Artenvielfalt zu fördern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine spezielle „40th Anniversary Collection“ spiegelt das Engagement des Senders wider, neugierig zu bleiben und Grenzen zu verschieben. Die Inhalte dieser Collection sind sowohl auf dem "Discovery Channel" als auch beim Streamingdienst discovery+ zu sehen. Dabei dürfen sich die Zuschauer:innen auf eine Vielzahl an Highlights und Schätzen aus 40 Jahren "Discovery Channel" freuen. Über Discovery ChannelDiscovery Channel ist seit 1996 die Premium-Marke für hochwertige Dokumentationen und Factual Entertainment-Serien im deutschsprachigen Pay-TV. Globale Highlights und Themenwochen wie die "Shark Week" begeistern seit Jahrzehnten die Zuschauer:innen, und gewähren ihnen durch kraftvolles Storytelling und faszinierende Bilder ungewöhnliche, inspirierende Perspektiven auf unsere Welt. Das Programm umfasst insbesondere Themengebiete aus den Bereichen Abenteuer, Wissenschaft und Technik. Discovery Channel ist im deutschsprachigen Europa über diverse Pay-TV-Plattformen zu empfangen. Weitere Infos auf discoverychannel.de​ Discovery Channel ist Teil von Warner Bros. Discovery (NASDAQ: WBD), ein führendes globales Medien- und Unterhaltungsunternehmen, welches das weltweit differenzierteste und umfassendste Portfolio an Inhalten und Marken in den Bereichen Fernsehen, Film und Streaming erstellt und vertreibt. Warner Bros. Discovery ist in mehr als 220 Ländern und Territorien und in 50 Sprachen verfügbar und inspiriert, informiert und unterhält das Publikum weltweit durch seine einzigartigen Marken und Produkte, darunter: Discovery Channel, discovery+, CNN, DC, Eurosport, HBO, HGTV, Food Network, OWN, Investigation Discovery, TLC, Magnolia Network, TNT, TBS, truTV, Travel Channel, Max, MotorTrend, Animal Planet, Science Channel, Warner Bros. Film Group, Warner Bros. Television Group, New Line Cinema, Cartoon Network, Adult Swim, Turner Classic Movies, Discovery en Español, Hogar de HGTV und weitere. ​Weitere Infos unter wbd.com.​

16/4/2025

Holger Speckhahn wird Eurosport-Moderator beim Giro d’Italia

Speckhahn präsentiert tägliche Live-Show „Vélo Club“ nach jeder Giro-Etappe Umfangreiche Live-Übertragungen bei Eurosport im TV sowie auf discovery+

14/4/2025

Harry Potter-Serie: Das HBO Original bestätigt erste Cast-Mitglieder

Die ersten Rollen in der Neuverfilmung von Harry Potter als HBO Original-Serie sind besetzt. John Lithgow, Janet McTeer, Paapa Essiedu, Nick Frost, Luke Thallon und Paul Whitehouse übernehmen Rollen.

14/4/2025

Abenteuerlicher Roadtrip als Lebensversicherung: "Die Schlangenfängerin" kehrt mit Staffel zwei zu DMAX zurück

Staffel zwei ab 14. Mai bei DMAX Immer mittwochs um 22:15 Uhr Preview bei discovery+  

14/4/2025

Snooker-WM komplett bei discovery+ und mehr als 140 Stunden live bei Eurosport 1 im Free-TV

Alle Matches inklusive der Qualifikation live und auf Abruf bei discovery+ Mehr als 140 Stunden live im Free-TV bei Eurosport 1 Neue Podcast-Episode zur Zukunft der WM  

03/4/2025

Sandplatz-Highlights in München und Stuttgart auf dem Weg nach Roland Garros live bei Eurosport

12 Matches vom Porsche Tennis Grand Prix live im Free-TV  4 Matches live plus Halbfinals und Endspiel zeitversetzt von den BMW Open  

03/4/2025

Warner Bros. Discovery bleibt das "Home of Sport Climbing" in Europa

Warner Bros. Discovery (WBD) Sports Europe schließt neue Partnerschaft mit der International Federation of Sport Climbing (IFSC) für die Übertragung aller IFSC-Weltcup- und WM-Events bis 2028  

01/4/2025 - Letzte Aktualisierung 23 April 2025

Adult Swim-Hit “Rick and Morty”, Staffel 8, ab Mai auf Warner TV Comedy

Deutsche Erstausstrahlung von Staffel 8 der Kultserie ab 26. Mai, immer montags um 22:15 Uhr im Adult Swim-Block auf Warner TV Comedy in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln 

21/3/2025

Wer ist Luigi Mangione? discovery+ streamt True-Crime-Doku ab 24. März

Who is Luigi Mangione? discovery+ geht dieser Frage nach

18/3/2025

„Der Fall Gisèle Pelicot“ – discovery+ zeigt bewegende Doku ab 20. März

Einstündige Dokumentation zur Aufarbeitung des Gerichtsverfahrens - Free-TV-Ausstrahlung am 29. Mai um 20:15 Uhr bei TLC

12/3/2025

Das Blaulicht leuchtet weiter: DMAX startet die 11. Staffel von “112: Feuerwehr im Einsatz”

Zehn Feuerwachen in neun Städten hautnah begleitet Zehn brandneue Episoden ab 27. März Immer donnerstags um 21:15 Uhr bei DMAX  

12/3/2025

Neuer Sendestart: TLC strahlt Doku-Serie „THE BALDWINS“ ab 28. April aus

"THE BALDWINS" ab Montag, 28. April um 22:15 Uhr - Bildmaterial der Baldwins zur Serie verfügbar